Leben mit Leidenschaft
"Sie traut sich etwas und macht auch vor dem Dunkel nicht halt. Farben sind für sie wie Worte. Annette Richter malt und lässt malen. Kinder trauen sich und machen Fensterscheiben zu ihrer Leinwand."
"Sie traut sich etwas und macht auch vor dem Dunkel nicht halt. Farben sind für sie wie Worte. Annette Richter malt und lässt malen. Kinder trauen sich und machen Fensterscheiben zu ihrer Leinwand."
Am 6.Juli fand digital eine Kurzform der Ottmaringer Tage statt, veranstaltet von der Gemeinschaft der
Reinschnuppern - Mitleben - Weitersagen: Ein Sommer-Experiment in der Ökumenischen Modellsiedlung Ottmaring
Viele junge Leute zieht es in die Ferne. Sie möchten Auslandserfahrungen sammeln. Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) gibt ihnen die Möglichkeit dazu.
Das Klaus Hemmerle Forum will den Dialog zwischen Kirche und Welt weiterführen, den Klaus Hemmerle begonnen hat: „Wenn die Welt das Wort der Liebe Gottes an mich ist, dann ist sie der Raum des Gespräches zwischen ihm und mir.“
(K. Hemmerle, Offene Weltformel, 1969, in: Wie Glauben im Leben geht, München 1995, Verlag Neue Stadt, S. 21)
Das Phänomen der Globalisierung in der Finanz- und Wirtschaftswelt öffnet neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Gleichzeitig wächst das Risiko einer immer größeren Kluft zwischen Arm und Reich in der Welt.
Seit 2018 fördert die EU mit ihrem Programm Erasmus+ Maßnahmen, Schulungen und Fortbildungskurse für Mitarbeiter der Fokolar-Bewegung, die in der Erwachsenenbildung tätig sind.
Schon seit einigen Jahren gibt es das "FOP", das 'Festival of peace' für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren.
Es geht dabei um ein Wochenende meist im Oktober mit zwei Übernachtungen in einem Jugendhaus, das Platz für mindestens 100-150 junge Leute bietet. Vorbereitet wird die Veranstaltung mit einer Gruppe von Jugendlichen der Zielgruppe selbst, die sich über mehrere Wochen Gedanken macht über Themen, gewünschte Workshops, interessante ReferentInnen, coole Spiele und ein spannendes Abendprogramm.
Schüler lernen anhand der "Goldenen Regel", andere so zu behandeln, wie sie selbst behandelt werden möchten. Und beginnen damit in ihren Klassen.
Der Verein wurde 1991 gegründet. Angesichts der vielen Formen von Not, besonders in den armen Ländern, taten sich Menschen zusammen, um ihren Beitrag zu einer weltweiten Geschwisterlichkeit zu geben. Der Verein lebt von der Großzügigkeit und dem ehrenamtlichen Engagement vieler. Wenn Sie sich beteiligen möchten, finden Sie am Ende dieses Artikels alle notwendigen Angaben.