Foto:

Begegnungen mit der "Mystikerin des Alltags"

Madeleine Delbrêl war eine charismatische Person. Als Atheistin und als Christin. Einen persönlichen Blick auf die "Mystikerin des Alltags" ermöglichen 21 Zeugnisse von Menschen aus ihrem direkten Umfeld. Sie zeichnen ein eindrucksvolles Bild einer Frau, die wegweisend ist, für eine attraktive, offene und zukunftsfähige Gestalt des Christlichen. 
Der zweite Teil des Buches spürt der hinter allem stehenden »Initialbegegnung« nach: dem Gepackt-Sein der glühenden Atheistin von der »Wirklichkeit Gottes«.

Ausgewählt, übersetzt und eingeführt von Annette Schleinzer, einer der renommiertesten Madeleine-Delbrêl-Kennerinnen.

Erhältlich im Verlag Neue Stadt

Weitere Buchtipps

Leonard Cohens Lied „Hallelujah“ berührt die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt. Bewegend schildert es Gott, die Schönheit der Liebe und den Bann der Sexualität.

 Der Titel ist zweideutig: Ist das Staunen nun "ungläubig" oder der Autor, Navid Kermani? Vermutlich ist beides irgendwie gemeint, aber ganz sicher ist es das zweite nicht. Wie das? Navid Kermani ist ein deutsch-iranischer Schriftsteller und Publizist. 2015 wurde ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt. Navid Kermani ist Muslim.

Dieses Mal stellt der Verlag Neue Stadt eines seiner Bücher vor: