Foto:

Begegnungen mit der "Mystikerin des Alltags"

Madeleine Delbrêl war eine charismatische Person. Als Atheistin und als Christin. Einen persönlichen Blick auf die "Mystikerin des Alltags" ermöglichen 21 Zeugnisse von Menschen aus ihrem direkten Umfeld. Sie zeichnen ein eindrucksvolles Bild einer Frau, die wegweisend ist, für eine attraktive, offene und zukunftsfähige Gestalt des Christlichen. 
Der zweite Teil des Buches spürt der hinter allem stehenden »Initialbegegnung« nach: dem Gepackt-Sein der glühenden Atheistin von der »Wirklichkeit Gottes«.

Ausgewählt, übersetzt und eingeführt von Annette Schleinzer, einer der renommiertesten Madeleine-Delbrêl-Kennerinnen.

Erhältlich im Verlag Neue Stadt

Weitere Buchtipps

Nachdem ich das Buch gelesen hatte, fand ich den Untertitel "Warnsignale in der Partnerschaft erkennen" eigentlich gar nicht mehr so ganz passend. Rino Ventriglia beschreibt zwar Warnsignale, stellt aber vor allem die Merkmale einer gelungenen Beziehung heraus.

Wer kann schon „Nein“ sagen, wenn der Papst anruft? Seine Bitte an den Ordensmann war: die Fasten-Exerzitien 2016 für ihn und seinen Mitarbeiterstab zu halten. Ermes Ronchi sagt zu.

Seine Meditations-Texte erregen Aufsehen. Er beschäftigt sich mit den Fragen, die Jesus von Nazareth so hatte.

Wie weit geht die Barmherzigkeit Gottes? Das ist eine Frage, die die Menschen bewegt.