Die Kunst der Wertschätzung

"Dass mein Kind glücklich wird!" - dies ist der große Wunsch aller Eltern. Vieles hängt nicht von ihnen ab, doch was können sie selbst dazu beitragen?
Elisabeth Lukas, Psychotherapeutin und klinische Psychologin, lenkt den Blick auf Punkte, die in der Erziehung auch und gerade heute wesentlich sind, vor allem "die hohe Kunst der Wertschätzung". Viele Beispiele aus der Praxis veranschaulichen ihre Ausführungen.
Eine grundlegende Orientierung, eine Herausforderung und Ermutigung nicht nur für alle Eltern und Erzieher.

Weitere Buchtipps

Als erklärte Agnostikerin lässt die Gottesfrage der Autorin keine Ruhe. Agnostiker (altgriechisch: Nicht-Wissende) gehen davon aus, dass sich die Existenz oder Nichtexistenz eines Gottes oder mehrerer Götter - sowie übersinnlicher Wesen wie Engel oder Geister - nicht beweisen lässt.

Die Weihnachtsbotschaft verändert den Blick auf die Welt, sie setzt neue Prioritäten, sie wirft Licht auf unsere Zeit und unser Leben mit seinen Höhen und Tiefen.Ein Buch, das Herz und Geist berührt und ins Zentrum des Christseins führt.

Wie Christsein heute gehen kann: Die Reflexionen von Klaus Hemerle (1929-1994) laden ein, mitzudenken und sich selbst neu auf den Weg des Glaubens, Hoffens, Liebens zu begeben.
»Denn nur im Gehen kann sich zeigen, dass es geht.«