Foto:

Die Pharisäer: Von Gesprächspartnern Jesu zum antijüdischen Klischee - Thementag

Datum
-

Die Pharisäer waren jahrhundertelang gut bekannt, wurden aber wenig verstanden – vor allem eine Folge der negativen Stereotypen in der christlichen Tradition. Dabei halten angesehene Historiker die Pharisäer für gut gebildete Lehrer und vorausschauende Erneuerer, die dazu beitrugen, dass sich die jüdische Tradition in der Antike besser an veränderte Umstände anpassen konnte. 

Um die Kluft zwischen antisemitischem Klischee und historischen Tatsachen
zu überbrücken, bietet dieser Thementag multidisziplinäre Blicke darauf, was die Pharisäer tatsächlich waren, was sie glaubten und lehrten, wie sie im Laufe der Geschichte dargestellt wurden und welche Darstellung zum Beispiel im Religionsunterricht heute angemessen erscheint. 

· Prof. Dr. Jens Schröter, Berlin
· Prof. Dr. Joseph Sievers, Rom
· Prof. Dr. Roland Deines, Bad Liebenzell
· Dr. Elisabeth Migge, Tübingen

Anmeldung und weitere Infos: Haus am Dom, Frankfurt

Veranstaltungsort

Weitere Events

-

Die "Freunde der Fokolar-Bewegung" sind Menschen, die von der Spiritualität der Fokolar-Bewegung inspiriert sind und diese in ihr Leben einbeziehen, ohne sich fest in di

-

Auch in diesem Jahr lädt das Forum Politik und Geschwisterlichkeit zu einem Jahresempfang ein. Frau Sylvia Löhrmann, Staatsministerin a.D.

-

30 Minuten innehalten für die Nöte der Welt.Angesichts weltweiter Krisen und Meldungen über Mord, Terror und Vertreibung ruft die Veranstaltungsreihe „punkt7 – Augsburg betet für den Frieden“ dazu auf, Menschen in Not solidarisch zur Seite