Mein Glaube - bunt und stürmisch

Entstanden in Zusammenarbeit mit vielen jungen Menschen.
                  Interaktiv. Viele QR-Codes
                                   Platz für eigene Gedanken und Notizen.

"Manchmal träumen wir uns irgendwohin …
Wir spüren: Es muss doch mehr im Leben geben!
In solchen Momenten sind wir dem Geheimnis des Lebens auf der Spur.
Neue Horizonte tun sich auf, und vielleicht beginnen wir zu ahnen:
Wir sind nicht allein!
Dieses Buch ist für junge Spurensuchende. Ein »Entdeckungsbuch«.
Denn Glauben – bunt und stürmisch – macht das Leben »voller«!"
Meinolf Wacker

Erhältlich im Verlag Neue Stadt. 

Zum Autor:
Meinolf Wacker war langjähriger Jugendpfarrer des Erzbistums Paderborn und Rektor des Jugendhauses Hardehausen. Er begleitete junge Menschen auf 20 lokalen und internationalen Weltjugendtagen. Er initiierte den bosnischen Friedensweg "Hände für den Frieden", an dem über 2000 Jugendliche unterschiedlichster Weltanschauungen aus 19 Nationen in Aufbau- und Begegnungscamps teilgenommen haben. Aus diesem Engagement entstanden das Jugendzentrum Ivan Pavao II. sowie mehrere Jugendinitiativen in verschiedenen Ländern Europas. Meinolf Wacker leitet das Netzwerk "go4peace" und koordiniert in Zusammenarbeit mit jungen Menschen vielfältige soziale Aktivitäten.

Weitere Buchtipps

Aus jeder Seite quillt eine wunderbare Portion Zuversicht hervor:
In »der Krise«, in einer der unausweichlichen Krisen gefundene kleine Strategien, die Neues aufzeigen, die herausführen, zumindest zeitweise, und die öfter mal schmunzeln lassen!

"Wir wollten ein facettenreiches Glückwunschbuch schreiben, so wie die Liebe und das Leben tausend Facetten haben. So wünschen wir Ihnen von Herzen all das, was die Liebe braucht, um lebendig zu bleiben: von A wie Ausdauer und Augenzwinkern bis Z wie Zusammenhalt (und manchmal auch Zwieback!), Großes und Kleines."

An Weihnachten feiern wir nicht eine Erinnerung, sondern eine Prophetie, eine Verheißung. Weihnachten, das ist kein sentimentales Fest, sondern insgeheim der eigentliche Wendepunkt der Geschichte. (...) Nicht durch eine Abnahme des Menschlichen wächst in uns das Göttliche. Weniger „Menschliches“ bedeutet eben nicht „mehr Göttliches“.