Himmel zwischen uns

Der facettenreiche Film von Winfried Baetz-Braunias „Klaus Hemmerle - Himmel zwischen uns“ gibt in drei Teilen von jeweils 40 Minuten Einblicke in das Leben und Denken des ehemaligen Aachener Bischofs. Der Film bietet keine chronologische Dokumentation, sondern beleuchtet vielmehr Hemmerles Antworten auf drei wesentliche Themen:
„Leben geht umgekehrt“ (Hemmerles Antwort auf Terrorismus, Krisen, Krieg),
„Denken geht simultan“ (Hemmerles Impulse künftiger Welt-Werte) und
„Kirche geht gegenseitig“ (Hemmerles tiefe Geschwisterlichkeit).
Filmautor Winfried Baetz-Braunias präsentiert Hemmerle als genialen Vordenker für die globalen Herausforderungen und als beispielhaften Brückenbauer des Zwischenmenschlichen weit über die katholische Kirche hinaus.

Der Film ist beim Verlag Neue Stadt erhältlich.

Weitere Buchtipps

Das Gebet der Christenheit, neu ausgelegt und erschlossen von Ermes Ronchi: ein Gebet mit Veränderungspotenzial. Ronchis Ausführungen über das »Gebet Jesu« gelten als einer seiner tiefsten und schönsten Texte. Mehrfach neu aufgelegt, erscheinen sie jetzt auch in deutscher Sprache. Wer sie liest, wird das Vaterunser anders beten.

Leonard Cohens Lied „Hallelujah“ berührt die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt. Bewegend schildert es Gott, die Schönheit der Liebe und den Bann der Sexualität.

 Der Titel ist zweideutig: Ist das Staunen nun "ungläubig" oder der Autor, Navid Kermani? Vermutlich ist beides irgendwie gemeint, aber ganz sicher ist es das zweite nicht. Wie das? Navid Kermani ist ein deutsch-iranischer Schriftsteller und Publizist. 2015 wurde ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt. Navid Kermani ist Muslim.