Federico De Rosa

Dieses Mal stellt der Verlag Neue Stadt eines seiner Bücher vor:

"Einer unserer Vertreter hat es als sein 'wichtigstes Buch im Koffer' (in dem er immerhin einige Hundert neuer Bücher hat, die er den Buchhändlern vorstellt und verkauft) bezeichnet. Uns hat die Geschichte von Federico fasziniert, weil sie (wieder einmal) zeigt, wie viel man von einem Menschen gerade durch sein Anders-Sein lernen kann.

Federico ist ein junger italienischer Autist, der den „Neurotypischen“ (so nennt er die „Nicht-Autisten“) aus seinem Leben erzählen will. Er erzählt von seinem Leben als Kind und Jugendlicher, von seinen Träumen, von den Menschen, mit denen er seine ganz eigene Art der Gemeinschaft entdeckt hat, von den Dingen, an die er glaubt.

Federico ist fast nicht fähig zu sprechen. Mithilfe seiner Notebooks lernt er, sich zu verständigen. Und er beginnt, ein Buch zu schreiben. Ein sehr kluges Buch. Über sich und seine Geschichte. Über das, was „normal“ ist. Über das Gefängnis des „Anders-Seins“ und darüber, wie die Liebe der Menschen es sprengt: bewegende Einblicke in die Welt eines jungen Menschen, der unendlich viel mitzuteilen hat. Die Stadt Rom hat ihn zur „Person des Jahres“ ernannt."  

Gabriele Hartl
 

144 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7346-1056-1, EUR 14,95

 

Weitere Buchtipps

"Einfach leben«: der Gegenentwurf zu einem »Immer mehr«, das oft zu einem »Alles zu viel!« wird.
Was haben wir nicht alles zu tun! Vor wie vielen Anforderungen und Ansprüchen stehen wir tagtäglich! Wie können wir dieser komplexen Realität begegnen?

Die ersten beiden Wochen des Monats Februar gehören noch dem Karneval oder Fasching; dann aber beginn die Fastenzeit.

Die Erfindung des Lebens beschreibt den eigenen Lebenskrimi des Autors. Hanns-Josef Ortheil nimmt den Leser mit hinein in seine Kindheit, in die Enge des Alltags neben der stummen Mutter, die er über alles liebt und des lebensfrohen Vaters, der ihm die Welt erschließt.  Die Eltern verloren vier Kinder im Krieg.