Foto:

Ein Leben für die Einheit

Am 22. Januar 2020 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag von Chiara Lubich (1920–2008). Sie ist bekannt als eine der spirituellen Leitgestalten unserer Zeit und als Gründerin der Fokolar-Bewegung. 2015 wurde der Seligsprechungsprozess eröffnet. Unter dem Eindruck der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs in ihrer Heimatstadt Trient ging ihr und ihren Gefährtinnen auf, dass nur Gott bleibt und die Liebe zählt. Ihr Leben stand ganz im Zeichen von Dialog und Einheit. Für ihr Engagement in Kirche und Welt erhielt sie u. a. den Templeton-Preis und den Preis zum Augsburger Friedensfest.

Diese Publikation des Verlages "Neue Stadt" zeichnet in einem biografischen Teil die Grundzüge ihres Lebens und Wirkens nach. Im zweiten Teil werden wichtige Texte Lubichs vorgestellt und von 15 Autorinnen und Autoren in ihrer Bedeutung erschlossen, u. a. von Wilfried Hagemann, Monika-Maria Wolff, Christian Hennecke, Marieluise Fischer, Franz Sedlmeier, Matthias Sellmann. Hg. von Bernd Aretz.

Hier ein Blick ins Buch

232 Seiten, mit Fotos, gebunden
ISBN 978 -3-7346 -1209-1
EUR (D) 22,–

Weitere Buchtipps

Die Bibel als Buchtipp? Was soll sich denn ausgerechnet hier Neues finden lassen, was nicht schon seit 1.900 und mehr Jahren bekannt ist? Und doch: Für mich lädt diese neue Einheitsübersetzung ein, die Bibel noch einmal neu zu lesen bzw.

Martin Luther – eine ökumenische Perspektive

Der facettenreiche Film von Winfried Baetz-Braunias „Klaus Hemmerle - Himmel zwischen uns“ gibt in drei Teilen von jeweils 40 Minuten Einblicke in das Leben und Denken des ehemaligen Aachener Bischofs. Der Film bietet keine chronologische Dokumentation, sondern beleuchtet vielmehr Hemmerles Antworten auf drei wesentliche Themen: