Die Kunst der Wertschätzung

"Dass mein Kind glücklich wird!" - dies ist der große Wunsch aller Eltern. Vieles hängt nicht von ihnen ab, doch was können sie selbst dazu beitragen?
Elisabeth Lukas, Psychotherapeutin und klinische Psychologin, lenkt den Blick auf Punkte, die in der Erziehung auch und gerade heute wesentlich sind, vor allem "die hohe Kunst der Wertschätzung". Viele Beispiele aus der Praxis veranschaulichen ihre Ausführungen.
Eine grundlegende Orientierung, eine Herausforderung und Ermutigung nicht nur für alle Eltern und Erzieher.

Weitere Buchtipps

Leonard Cohens Lied „Hallelujah“ berührt die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt. Bewegend schildert es Gott, die Schönheit der Liebe und den Bann der Sexualität.

 Der Titel ist zweideutig: Ist das Staunen nun "ungläubig" oder der Autor, Navid Kermani? Vermutlich ist beides irgendwie gemeint, aber ganz sicher ist es das zweite nicht. Wie das? Navid Kermani ist ein deutsch-iranischer Schriftsteller und Publizist. 2015 wurde ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt. Navid Kermani ist Muslim.

Dieses Mal stellt der Verlag Neue Stadt eines seiner Bücher vor: