Das Hoffnungsbuch eines Realisten

»Zu Hause fremd, fremd, und doch zu Hause!«
Christian Hennecke kennt sich aus in der kirchlichen Situation: Missstände und Abbrüche, Brüche und Gräben, aber auch Aufbrüche und überraschende neue Wege ...
In diesem Buch spricht er nicht von nötigen Systemveränderungen. Wohl aber von einer anderen Zukunft. Von dem, was ihn selbst bewegt hat und bewegt, was ihn und andere antreibt und weitergehen lässt.

Eine Pressestimme:

Ein neuer Blick auf die Kirche
Was vielen auf den Magen schlägt, sieht der Autor Christian Hennecke als Chance. Hennecke sieht in der öffentlich geführten Reform-Diskussion Enttäuschung, Bitterkeit und Zorn. Kann etliche der Gründe nachvollziehen, andere wiederum nicht. (...) Er verspürt Hoffnung, die er nicht als blinden Optimismus sieht. Eine Stärkung des Glaubens. Mit einem neuen Blick auf die Kirche.
Rolf Lorig, Paulinus vom 16. Juni 2024

 

Zum Autor:
Christian Hennecke, geboren 1961, promovierter Theologe, ist seit 2015 Leiter des Bereichs Sendung im Bistum Hildesheim. Acht Jahre lang war er für die Priesterausbildung seines Bistums verantwortlich. Nach dem Studium der katholischen Theologie in Münster und Rom war er einige Jahre Kaplan und Pfarrer in Gemeinden in Norddeutschland. Hennecke ist Autor zahlreicher Bücher.

Weitere Buchtipps

Aus jeder Seite quillt eine wunderbare Portion Zuversicht hervor:
In »der Krise«, in einer der unausweichlichen Krisen gefundene kleine Strategien, die Neues aufzeigen, die herausführen, zumindest zeitweise, und die öfter mal schmunzeln lassen!

"Wir wollten ein facettenreiches Glückwunschbuch schreiben, so wie die Liebe und das Leben tausend Facetten haben. So wünschen wir Ihnen von Herzen all das, was die Liebe braucht, um lebendig zu bleiben: von A wie Ausdauer und Augenzwinkern bis Z wie Zusammenhalt (und manchmal auch Zwieback!), Großes und Kleines."

An Weihnachten feiern wir nicht eine Erinnerung, sondern eine Prophetie, eine Verheißung. Weihnachten, das ist kein sentimentales Fest, sondern insgeheim der eigentliche Wendepunkt der Geschichte. (...) Nicht durch eine Abnahme des Menschlichen wächst in uns das Göttliche. Weniger „Menschliches“ bedeutet eben nicht „mehr Göttliches“.